Stadtquartier Urban Q
Alles richtet sich nach außen
Der Fokus des Entwurfs liegt auf der Schaffung von Synergieeffekten zur Generierung eines lebenswerten neuen Quartiers. Der öffentliche Raum soll attraktiviert und vorhandene Laufbeziehungen weiter gestärkt werden. Die einzelnen Nutzungsbausteine sind dafür so positioniert, dass sie sich ideal gegenseitig ergänzen und einen Mehrwert nicht nur für die zukünftigen Nutzer der Gebäude an sich schaffen, sondern für alle BewohnerInnen und NutzerInnen des gesamten zukünftigen Quartiers. Diese gesamtheitliche Betrachtungsweise stellt die Basis des Entwurfs dar und bezieht sich direkt auf die Ziele des Innenstadtkonzepts 2035: ein atmosphärisch ansprechender Ort entsteht durch qualitätsvolle Baukultur und gut nutzbare öffentliche Räume.
Das Grundstück wird in zwei klar gegliederte Realteile unterteilt. Im Norden wird der Hochpunkt mit einer Büronutzung sowie den gewünschten Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten im EG positioniert. Er erhält seine Adresse von der Celler Straße aus, der Baumbestand dort bleibt erhalten. Eine geschickte Baukörpergeometrie leitet die NutzerInnen intuitiv durch das Quartier und verhindert die Entstehung störender "Rückseiten", sodass sämtliche Bereiche durch Aufenthaltsqualität geprägt sind. Ein besonderes Merkmal ist die Schaffung eines kleinen zentralen Platzes an der Schnittstelle zweier Bauteile. Hier werden öffentlichkeitswirksame Nutzungen und die Eingänge zu den Hauptnutzungen in das Quartier angeordnet. Die Baukörper werden zusätzlich durch begrünte Innenhofsituationen und Dachterrassen aufgewertet.
Das Grundstück wird in zwei klar gegliederte Realteile unterteilt. Im Norden wird der Hochpunkt mit einer Büronutzung sowie den gewünschten Dienstleistungs- und Gastronomieangeboten im EG positioniert. Er erhält seine Adresse von der Celler Straße aus, der Baumbestand dort bleibt erhalten. Eine geschickte Baukörpergeometrie leitet die NutzerInnen intuitiv durch das Quartier und verhindert die Entstehung störender "Rückseiten", sodass sämtliche Bereiche durch Aufenthaltsqualität geprägt sind. Ein besonderes Merkmal ist die Schaffung eines kleinen zentralen Platzes an der Schnittstelle zweier Bauteile. Hier werden öffentlichkeitswirksame Nutzungen und die Eingänge zu den Hauptnutzungen in das Quartier angeordnet. Die Baukörper werden zusätzlich durch begrünte Innenhofsituationen und Dachterrassen aufgewertet.
Projektdaten
Ort
Hannover
Zeitraum
2024
Auszeichnung
3. Platz
Projekttyp
Einladungswettbewerb
Beteiligt
Hadi Teherani Architecs