Marktplatz Neustadt am Kulm
Wiederbelebung des historischen Zentrums
Ein Stadtkern, der durch breite Autostraßen geprägt ist: Neustadt am Kulm ergeht es wie vielen Städten in Deutschland. Primäres Ziel der laufenden Umgestaltung der Altstadt ist daher die (Wieder-)Erschaffung zentraler Flächen, die Freilegung von Randbereichen sowie die Verbindung wichtiger Aufenthaltsbereiche zur Belebung des Ortskerns. Die vorhandenen Terrassierungen des Geländes werden übernommen und direkt über Treppenanlagen erschlossen. Der Bereich der zentralen Platzflächen wird gestalterisch zusammenge- fasst und mit einen grünen Rahmen aus kleinkronigen Bäumen zu einem neuen Ganzen geformt. Um wertvolle Flächen für die fußläufige Erschließung und als Spiel- und Aufenthaltsorte wiederzugewinnen, erfährt die Verkehrsführung auf den Platzflächen eine Neuorganisation. Verbesserte Sichtbeziehungen und optische Abgrenzungen für Fußgängerinnen erhöhen die Sicherheit.
Der überwiegende Teil des vorhandenen Baumbestandes aus Eichen und Linden wird erhalten. Als zusätzliche Schattenspender werden dem alten Baumbestand junge, kleinkronige Bäume zur Seite gestellt. Zukünftig ist es möglich, auch auf der „Sommerseite“ des Platzes wieder auf „seiner“ Bank vor der Haustür zu sitzen. Das soziale Miteinander wird durch einen Platz zur Aufstellung des Maibaums sowie durch Veranstaltungsflächen und gastronomische Angebote gefördert.
Der überwiegende Teil des vorhandenen Baumbestandes aus Eichen und Linden wird erhalten. Als zusätzliche Schattenspender werden dem alten Baumbestand junge, kleinkronige Bäume zur Seite gestellt. Zukünftig ist es möglich, auch auf der „Sommerseite“ des Platzes wieder auf „seiner“ Bank vor der Haustür zu sitzen. Das soziale Miteinander wird durch einen Platz zur Aufstellung des Maibaums sowie durch Veranstaltungsflächen und gastronomische Angebote gefördert.
Projektdaten
Ort
Neustadt am Kulm
Auftraggeber
Stadt Neustadt am Kulm
Zeitraum
Seit 2015
Fläche
18.000 qm
Bausumme
6.700.000 €
Auszeichnung
1. Preis Realisierungswettbewerb
Projekttyp
Stadtsanierung
Beteiligt
P+ Architekten & Ingenieure, Burkhard Wand Lichtplanung




