Der große Tag ist gekommen: Der grüne Bunker St. Pauli wird eröffnet
05.07.2024
Am 05. Juli 2024 war es soweit: Die Drehkreuze am Fuße des Bunkers St. Pauli öffneten sich zum ersten Mal für die Öffentlichkeit. Schon zwei Tage vorher fand eine Feier für geladene Gäste statt. Für unser Büro ist die Eröffnung nach fast 10-jähriger Planungs- und Bauzeit ein ganz besonderer Moment.
Der Bunker, ein denkmalgeschütztes Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg, wurde in den letzten Jahren umfassend transformiert, mit einem gestuften Aufbau versehen und begrünt. Durch die Zusammenarbeit unseres Büros mit dem Bauherren, dem Stadtteilverein Hilldegarden e.V., den Hochbau-Architekten, Pflanzplanern, Bewässerungsplanern, der Baumschule Lorenz von Ehren und den ausführenden Betrieben entstand ein mehrstöckiges grünes Paradies, das nicht nur ästhetisch beeindruckt, sondern auch zahlreiche ökologische und soziale Vorteile bietet. Die Dachgärten und vertikalen Grünflächen wurden sorgfältig mit Pflanzenarten gestaltet, die optimal an die klimatischen Bedingungen angepasst sind. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Thema Wasser. Retentionsboxen mit gedrosseltem, teil smart gesteuerten Abläufen und Wasserspeicherung in einer Zisterne gewährleisten die nachhaltige Nutzung von Regenwasser.
Neben den Nutzern der Neubau-Aufstockung (Hotel, Georg-Elser-Halle, Gastronomie) profitiert auch die Stadtgesellschaft von der Bunker-Begrünung. Der öffentliche Dachgarten in fast 60 Metern Höhe, zugänglich über den ebenfalls begrünten, umlaufenden "Bergpfad", steht allen Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung. Von hier lässt sich die Stadt Hamburg aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Ein Gedenk- und Informationsort vermittelt die Geschichte des Bauwerks. Besonderer Dank gebührt der Stadtteilinitiative Hilldegarden e.V., die sich mit großem Engagement ehrenamtlich für die gemeinwohlorientierte Nutzung einsetzt.
Wir laden alle Fachleute und Interessierte ein, sich selbst ein Bild von diesem außergewöhnlichen Projekt zu machen. Der Stadtgarten auf dem Bunker ist täglich von 09:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zum Projekt
Der Bunker, ein denkmalgeschütztes Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg, wurde in den letzten Jahren umfassend transformiert, mit einem gestuften Aufbau versehen und begrünt. Durch die Zusammenarbeit unseres Büros mit dem Bauherren, dem Stadtteilverein Hilldegarden e.V., den Hochbau-Architekten, Pflanzplanern, Bewässerungsplanern, der Baumschule Lorenz von Ehren und den ausführenden Betrieben entstand ein mehrstöckiges grünes Paradies, das nicht nur ästhetisch beeindruckt, sondern auch zahlreiche ökologische und soziale Vorteile bietet. Die Dachgärten und vertikalen Grünflächen wurden sorgfältig mit Pflanzenarten gestaltet, die optimal an die klimatischen Bedingungen angepasst sind. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Thema Wasser. Retentionsboxen mit gedrosseltem, teil smart gesteuerten Abläufen und Wasserspeicherung in einer Zisterne gewährleisten die nachhaltige Nutzung von Regenwasser.
Neben den Nutzern der Neubau-Aufstockung (Hotel, Georg-Elser-Halle, Gastronomie) profitiert auch die Stadtgesellschaft von der Bunker-Begrünung. Der öffentliche Dachgarten in fast 60 Metern Höhe, zugänglich über den ebenfalls begrünten, umlaufenden "Bergpfad", steht allen Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung. Von hier lässt sich die Stadt Hamburg aus einer ganz neuen Perspektive erleben. Ein Gedenk- und Informationsort vermittelt die Geschichte des Bauwerks. Besonderer Dank gebührt der Stadtteilinitiative Hilldegarden e.V., die sich mit großem Engagement ehrenamtlich für die gemeinwohlorientierte Nutzung einsetzt.
Wir laden alle Fachleute und Interessierte ein, sich selbst ein Bild von diesem außergewöhnlichen Projekt zu machen. Der Stadtgarten auf dem Bunker ist täglich von 09:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zum Projekt


